Kutschgeschirr Vergleich: Preise, Modelle und Hersteller im Check
Das Kutschgeschirr, auch Einspänner genannt, dient dazu, das Pferd vor die Kutsche zu spannen. Die beste Kraftentwicklung entsteht dann, wenn das Pferd mit der Brust zieht. Deshalb liegen die meisten Einspänner auf der Brust auf und finden auch als Brustblattgeschirr Bezeichnung. Während einer Kutschfahrt können auf ein Kutschgeschirr Kräfte von mehreren hundert Kilo einwirken. Umso wichtiger ist hier die Qualität des verwendeten Materials, auch für das Wohl des Pferdes. Unser Vergleich zeigt, welche Einspänner empfehlenswert sind:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Brustblatt-Einspännergeschirr | Busse Brustblattgeschirr LUXUS | Brustblattgeschirr STANDARD-FUN | Waldhausen Einspänner-Brustblattgeschirr | Esposita Einspännergeschirr Anatomic Style |
Preis | 179,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 369,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 190,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 219,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 429,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Testergebnis |
|
|
|
|
|
Bewertung | |||||
Größe | Warmblut = F/S | Cob | Cob | Cob | Cob |
Vorteile | Gepolsteter Bauchgurt, Halsträger, Brustblatt und Umgang | Turniergeeignetess Geschirr | 2-fach genähte Zugstränge | Aus nylonverstärktem Leder | Ohrenausschnitt am Kopfstück |
Preis | 179,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 369,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 190,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 219,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 429,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Bei allen hier aufgeführten Modellen handelt es sich um Brustblattgeschirre. Diese haben sich als Standard durchgesetzt. Das liegt daran, dass Pferde durch ein Ziehen mit der Brust am effizientesten arbeiten und dies für die Tiere am angenehmsten ist.
Material
Als vorwiegendes Material für Kutschgeschirre hat sich Leder durchgesetzt. Es handelt sich um ein Naturmaterial, das schonend zum Pferd ist. Dabei ist es strapazierfähig und gleichzeitig dynamisch und ist so in der Lage verhältnismäßig großen Zugkräften standzuhalten. Meist handelt es sich um verstärktes, doppeltes Leder mit Nyloneinlage.
Preise
Die Preise für Brustblattgeschirre variieren je nach Größe und liegen zwischen 150 und über 500 Euro. Grundsätzlich gilt: Je größer das Pferd, desto teurer das Kutschgeschirr. Zwar gibt es auch Modelle jenseits der 150 Euro, jedoch weisen diese häufig erhebliche Mängel auf.
Die passende Größe des Geschirrs
Was die Größe angeht, gibt es bei den meisten Herstellern keine einheitlichen Größenangaben wie Verbraucher es beispielsweise von Kleidung mit Angaben wie M, L und XL her kennen. Produktbilder können hier täuschen. Es empfiehlt sich deshalb, unbedingt auf die Angaben des Herstellers zu achten, für welche Pferdearten sich der Einspänner eignet. Diese geben üblicherweise an, ob es sich um ein Kutschgeschirr für große Pferde, Cobs und Halfinger, Ponys, Shettys oder Mini Shetland Ponys handelt.
Bestandteile des Einspanngeschirrs
Zentrales Element ist das Brustblatt. Dieses liegt auf der Brust des Pferdes auf und überträgt die Zugkraft des Tieres auf die Kutsche. Einen weiteren Bestandteil bildet die Fahrleine, die über den Zaum mit dem Kopf des Pferdes verbunden ist. Damit entspricht sie dem, was beim Reiten die Zügel sind mit dem Unterschied, dass die Fahrleine deutlich länger ist und deutlich mehr wiegt. Das Traggewicht für das Tier wird durch eine Trense reduziert. Ferner empfiehlt sich ein Fahrgebiss, um das Tragen des Einspänners möglichst angenehm für das Pferd zu gestalten.
Insgesamt besteht ein Einspänner Kutschgeschirr aus folgenden Komponenten:
- Brustblatt
- Fahrleine
- Halskoppelriemen
- Stränge
- Selett
- Bauchgurt
- Schweifriemen
- Hintergeschirr
- Kopfgestell
Normalerweise nicht im Lieferumfang enthalten, jedoch dennoch sinnvoll für Kutscher sind ein Fahrgebiss und Scheuklappen.
Einspänner und Zweispänner
Der hier aufgeführte Vergleich umfasst ausschließlich Einspänner. Von einem Zweispänner sprechen Kutschfahrer dann, wenn zwei Pferde vor die Kutsche gespannt werden. Dabei handelt es sich üblicherweise ebenfalls um ein Brustgeschirr, das über einen Aufhalter und ein Hintergeschirr mit Strangträgern verfügt.