Katzenhütte Vergleich: Tierfreundlichkeit & Preise im Check
Katzenbesitzer kennen und wissen es: Katzen sind eigensinnig und wählerisch. Das trifft auch auf eine Katzenhütte zu. Sie stellt nicht mehr als ein Angebot dar. Ob die Katze den angedachten Zweck akzeptiert, wird sich immer erst zeigen. Mit sensiblen, umfangreichen und weitsichtigen Überlegungen erhöht sich die Chance. Im Innenbereich gestaltet sich das Ausprobieren und Ändern flexibler als beim Katzenhaus für draußen.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
Modell | point-zoo Katzenhaus | Katzenhaus aus Wellpappe | Trixie Katzenhaus mit Balkon | Kerbl Lodge Katzenhaus | Running Rabbit Katzenhaus |
Preis | 38,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 12,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
56,99 € |
70,09 € | 94,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Testergebnis |
|
|
|
|
|
Bewertung | |||||
System | Holzhütte | Haus aus Pappe | Katzenunterkunft mit Balkon | Katzen-Lodge für Innen und Außen | Wärmegedämmte Außenhütte |
Material | Imprägniertes Holz | Wellpappe | Lasiertes Kiefernholz | Holz mit Schutzlasur | Fichtenholz |
Größe | 55,8 x 45,2 x 12,2 cm | 58,5 x 39 x 51,5 m | 44,4 x 44,4 x 64,8 cm | 77 x 50 x 73 cm | 75 x 55 x 45 cm |
Gewicht | 5 kg | 1,5 kg | 7 kg | 23 kg | 15 kg |
Farbe | Natur | Braun | Grau | Natur | Natur |
Vorteile | Wetterfestes, imprägniertes Holz | Zahlreiche Öffnungen zum Spielen und Lichteinstrahlung | Wetterfestes Material | Wetterfestes Bitumendach schützt vor Sonne und Regen | Für Außen geeignet: Wärmegedämmt und wasserdicht |
Preis | 38,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 12,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
56,99 € |
70,09 € | 94,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Um der Katze einen eigenen und ruhigen Rückzugsraum zu geben, reicht ein Katzenhaus aus Karton aus. Änderungen wie das Einschneiden von Tür und Fenstern, ein Austauschen mit größerem oder kleinerem „Wohnraum“ oder eine Positionsveränderung überzeugen die zuerst skeptische Katze vielleicht im zweiten Anlauf.
Verhalten beobachten, um Kaufkriterien zu erkennen
Wenn es um ein Outdoor Katzenhaus geht, ist eine Festlegung auf ein Modell, ob fertig gekauft oder selber gebaut, erforderlich. Noch enger wird die Gestaltungsfreiheit, wenn die Katzenhütte im Winter vor Kälte schützen soll und isoliert werden muss. Beobachtungen des Verhaltens des vierbeinigen Mitbewohners können helfen, die richtige Auswahl zu treffen. Antworten aus die folgenden Fragen helfen:
- Hält sich die Katze auch bei Kälte gerne draußen auf?
- Gibt es dauerhaften Zugang zwischen draußen und drinnen (Katzenklappe)?
- Mag die Katze dunkle kleine Versteckecken?
- Schätzt die Katze Aussicht und höhere Sitz- und Liegepositionen?
- Ist Empfindlichkeit gegen Helligkeit oder Luftzug zu beobachten?
- Hat die Katze Lieblingsmaterialien und/oder Lieblingsorte?
Vor der Entscheidung für ein Outdoor Katzenhaus kann es helfen, eine provisorische Katzenhütte im Innenbereich aufzustellen. Das Verhalten, vielleicht auch nach mehreren Veränderungen der Form und Position, gibt Aufschluss darüber, was die Katze mutmaßlich auch im Freien schätzt.
Katzen haben ein Winterfell
Insbesondere bei einem Outdoor Katzenhaus spielt die Einsatzart und Funktionstüchtigkeit die entscheidende Rolle. Wenn eine Katze auch bei ungemütlichen Wetterbedingungen in ihr Schutzheim „einziehen“ soll, muss die Katzenhütte mindestens isoliert sein. Wenn die Katzenwohnung beheizt wird, muss sie vollisoliert werden. Dabei ist allerdings das sich vom Menschen unterscheidende Kälte- und Wärmeempfinden von Katzen zu beachten.
Generell mögen die meisten Katzen warme oder wärmere Umgebungen, ohne jedoch auf kühleren so stark zu frieren wie Menschen. Das Winterfell und die artspezifische Drüsenverteilung macht sie unempfindlicher. Die meisten Katzen können sich, wenn wind- und wassergeschützt, bis minus zehn Grad „selbst“ heizen. Beim Katzenhaus bauen ist daher der Schutz gegen Niederschlag und Luftzug das entscheidende Merkmal. Wenn die Außentemperaturen nicht, wie beispielsweise in hohen Lagen, regelmäßig niedriger sinken, ist eine Heizung unnötiger und eventuell die Katze sogar störender Luxus.
Ausstattungs- und Baumaterialien
Von Katzen geschätzte Wärme wird durch die passenden Materialien erreicht. Eine Katzenhütte aus Holz dünstet nicht, die entsprechende Holzbehandlung vorausgesetzt, Inhaltsstoffe wie Weichmacher im Kunststoff aus. Als Ausstattungsmaterialien schätzen Katzen weiche Oberflächen. Folgende Boden- und Wandstoffe eignen sich gut:
- Stroh, auch in Mattenform
- Samt
- Weiche Baumwolle
- Eventuell Naturfell
- Sisal und Korbgeflecht
- Bezogener Schaumstoff
Gemütlichkeit durch Kissen schätzen die meisten Katzen. Ideal ist es, wenn in der Katzenbehausung eine leichte Veränderung der Lage und Ausrichtung von Kissenelementen möglich ist. Katzen „schieben“ sich ihr Nest gerne zurecht. Krümelnde und Staub aufwirbelnde Materialien wie Tierstreu oder Sägespäne schätzen Katzen überhaupt nicht.
Geruch und Hygiene
Katzen riechen besser als Menschen, haben einen außergewöhnlichen Tastsinn und einen Grundanspruch an die Reinlichkeit. Alle Aspekte müssen bei Katzenhütten bedacht werden. Kunststoff beinhaltet immer das Risiko, von der empfindlichen Katzennase nicht angenommen zu werden. Ein Fressnapf hat in der Hütte nichts verloren.