Kabelzug Vergleich, Trainigstipps und Kaufratgeber
Statt vieler einzelner Trainingsgeräten ist der Kabelzug eine multifunktionale Lösung für die Fitness. Eine Kabelzugmaschine oder Kabelzugstation besteht aus einem oder zwei Gewichtstürmen. In den Turmschächten befinden sich übereinandergestapelte Gewichte. Sie können mittels Einhaktechnik in beliebiger Zahl am Kabelzug befestigt werden. Durch die Rollenumlenkung des Stahlkabels, einem Flaschenzug ähnlich, sind bei den Übungen diagonale, horizontale und vertikale Zugrichtungen möglich. Die Kombination in einer Kabelzugstation erlaubt, jeden Kabelzugturm unabhängig voneinander einzurichten oder in Parallelfunktion zu nutzen. Die Variabilität ermöglicht, dass neben der Muskulatur des Brustbereichs fast jede andere Muskelgruppe des menschlichen Körpers trainiert werden kann.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Gorilla Sports Kabelzugstation zur Deckenbefestigung | CAPITAL SPORTS Kabelzugstation | Bad Company Multi Kabelzug | Body-Solid GCCO150S Kabelzugbrücke | Klarfit Cablefit Kabelzugstation |
Preis | 39,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 379,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 1.099,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 1.195,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 449,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Testergebnis |
|
|
|
|
|
Bewertung | |||||
System | Deckenmontage | Zweiseitige Kabelzugbrücke | Zweiseitige Kabelzugbrücke | Zweiseitige Kabelzugbrücke | Zweiseitige Kabelzugbrücke |
Größe | 36 x 4 x 11 cm | 70 x 210 x 250 cm | 90 x 145 x 215 cm | 212 x 100 x 357 cm | 257 x 220 x 62 cm |
Voraussetzung | - | 30 mm oder 50 mm Gewichtsscheiben (nicht enthalten) | - | - | - |
Gewicht | 4,5 kg | 30 kg | 255 kg | 260 kg | 285 kg |
Vorteile | Platzsparende Alternative zur Kabelzugbrücke | 100 kg Maximalgewicht pro Seite | Pro Zug-Turm 80 kg Steckgewichte (Maximalgewicht: 80 kg pro Seite) | Beide Seiten verfügen über 75 kg Gewichtsblöcke | Pro Turm sind 77 kg Maximalgewicht einstellbar |
Preis | 39,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 379,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 1.099,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 1.195,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 449,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Krafttraining für jede Muskelgruppe
Im Bereich der Fitness ist die Kabelzugmaschine den Kraftmaschinen zuzuordnen, da keine Effekte auf die Ausdauer entstehen. Von der physikalischen Krafteinwirkung her ersetzt ein Kabelzugturm viele andere Trainingsgeräte. Je nach Befestigungspunkt und Führungsrichtung können gezielt einzelne Muskelgruppen betätigt werden. In ausgebauter und erweiterter Form entsteht aus dem Kabelzug für zuhause eine Kraftstation, die andere Einzelgerät ersetzen kann. Kompakte Kraftstationen decken den gesamten Krafttrainingsbereich ab. Im Gerät vereinen lassen sich die Übungsmöglichkeiten folgender Geräte:
- Hantelbank
- Handhanteln
- Schmetterling/Butterfly
- Rudergeräte
- Beinpressen
- Lastzuggeräte
Eine weitere Variationsmöglichkeit bei den Übungen kommt durch die Trainingsposition zustande. Kabelzüge können im Liegen, Sitzen und Stehen angewendet werden. So sind neben Armen, Brust und Schulter auch Bauch, Beine, Hüften und Schenkel direkt ansprechbar und trainierbar.
Gelenkschonender Kraftaufbau
Physiognomisch bieten Kabelzugmaschinen durch die Umleitung der Zugseile durch eine oder mehrere Umlenkrollen zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten. Da das Anhubgewicht eine wesentliche Rolle in der gesunden physiognomischen Wirkung spielt, kann es reguliert werden. Ein Gerät mit Kabelzug kann durch die Erhöhung an Umlenkungen mit einem „weicheren“ Anzug gelenkschonend versehen werden. Diese Anpassungsfähigkeit führt neben der Nutzung als normales Fitnessgerät für den Kraftbereich auch zur medizinischen Verwendung. Kabelzüge gehören zu den Standardgeräten in der Physiotherapie und der Rehabilitation. Die Komplexität der Geräte verlangt einen gewissen Umfang an Beschäftigung mit der Funktions- und Konstruktionsweise. Mit einer guten Bedienungs- und Übungsanleitung kann die Vielzahl der Nutzungsfunktionen den gesamten Bedarf an Krafttraining auf der Grundfläche von etwa drei Quadratmetern abdecken.
Kaufkriterien und Preisspannen
Einen Kabelzug gibt es in einfacher oder Doppelturmausführung. Ausgebaut zu einer Kraftstation kommen ein Sitz und gepolsterte Drück- und Zugelemente hinzu. Einfache Kabelzugtürme sind zwei Meter hoch und beanspruchen eine Standfläche von weniger als einem halben Quadratmeter. Die Mehrzahl der Geräte für Privathaushalte kostet zwischen 1500 und 2500 Euro. Qualitätsmerkmale sind die Varianzanzahlen der Griffbefestigungen, die Umlenkung und Abdämmung der Seile und die Standsicherheit.
Doppelturmausführungen bewegen sich in der Preisspanne zwischen 2000 und 5000 Euro. Auf- und Ausbauten zu Kraftstationen bewegen sich zwischen 4000 und 10.000 Euro. Der Platzbedarf für doppeltürmige Geräte sollte mit etwa drei Quadratmetern kalkuliert werden.
Hersteller und Meinungseinholung
Der wohl allgemein bekannteste Markenhersteller für Trainingsgeräte in Deutschland ist Kettler. Es gibt etwa zwanzig Unternehmen, die Kabelzugmaschinen in einfacher oder erweiterter Konstruktionsweise anbieten. Unter anderem bieten folgende Hersteller Ihre Maschinen auf dem deutschen Markt an:
- Bodycraft,
- Body Solid
- Christopeit
- Finnlo
- Hammer
- Horizon
- Kettler
- Lojer
- Nautilius
- Tuff
- WaterRower
Bei der Recherche vor der Kaufentscheidung sind Meinungen von Personen, die den persönlichen Fitnesszustand des Trainierenden kennen, zu empfehlen. Neben ausgebildetem Personal in Fitnessstudios sollten auch Orthopäden, Physiotherapeuten und/oder der Hausarzt befragt werden, wenn entsprechende Kenntnisse bei diesen Personen vorhanden sind. Auch „weiche“ Faktoren wie Geräuschentwicklung und der Aufwand für die Übungswechsel sind Entscheidungshilfen.